Ich glaube, ich habe es hier schon mal angedeutet: Ich kann JEDEN Software-Publisher verstehen, der auf Deutschland keine Lust mehr hat.
Auf der anderen Seite: Per Anonymizer bestellen - der JavaScript und Bilder nicht aushebelt - und gut ist. Gog.com wird auch nichts anderes machen, als die IP-Range abfragen und die IP-Adresse dem Land zuordnen. Evtl. könnten die dann noch über PayPal oder die Kreditkarte abfragen, wo man her kommt und die Bestellung verweigern. Aber ich glaube nicht, dass die das machen.
Ich hab's gerade mal über einen schnell eingerichteten sogenannten SOCKS-Proxy ausprobiert: Ich konnte
Commandos 2+3 in den Warenkorb legen und bin ohne Probleme bis zum Checkout gelangt. Gekauft habe ich es dann nicht, weil ich das Spiel nicht habe will. Aber ich denke mal, dass das geht.
Rechtlich wäre die Frage jetzt noch, ob ich hier nach »§95a Schutz technischer Maßnahmen« im UhrG nicht eben diese Maßnahme gerade ausgehebelt habe und nach deutschem Recht belangt werden könnte. Allerdings ist Gog.com ja nun auch alles andere als ein Urheber. Und die Frage ist auch, WER mich eigentlich verklagen wollen würde.
[Nachtrag]
Hö, hö (oh, mann!!!): Es ist sogar noch viel VIEL primitiver. Wenn man nämlich das von Gog.com gesetzte Cookie manipuliert, kann man trotzdem an das Spiel heran. Und zwar setzt Gog.com beim ersten Betreten der Website ein Cookie namens
gog_lc. Dieses hat hier bei uns in Deutschland den Wert
gog_loc: DE_EUR_de
Wenn man dieses nun mit einer geeigneten Software auf folgenden Wert setzt:
gog_loc: US_USD_en
... dann kann man auch so ganz normal an
Commandos 2+3 heran kommen. Ich habe hier seit Jahren den
Firebug im Firefox installiert, der auch so etwas anbietet. Wenn das Cookie also nicht gesetzt ist, macht Gog.com eine Regionsprüfung per IP-Adresse und ab dann verlassen sie sich auf das Cookie!