Nur mal kurz zur Richtigstellung: Das ist NICHT der »SoundBlaster«-Chip (so etwas gibt es nämlich historisch gesehen gar nicht), sondern der Soundchip, den der Hersteller »AdLib« auf seinen Soundkarten verwendet hat. Das wiederum ist ein von Yamaha entwickelter Soundchip auf Basis der FM-Tonerzeugung, die wiederum mir deren »DX-7«-Keyboard einen Siegeszug in die Studios der Musiker feierte (und bis heute im Musikmachen angesagt ist). Der Soundchip auf den Soundkarten ist eine stark vereinfachte Variante, damit Yamaha sich nicht Konkurrenz im eigenen Hause macht.
Das einzige, was Creative Labs (die mit dem »SoundBlaster«) dazu beigetragen hat, ist, dass sie den Chip zusammen mit dem abspielen von digitalen Samples auf einer Soundkarte verbaut haben. Das war's auch schon. Wenn, dann gehört AdLib und Yamaha die Lorbeeren, aber eher weniger Creative Labs. Zumal das hier verwendete Keyboard ja auch noch von Yamaha stammt.
Noch eine kleine Randbemerkung: Der sog. »OPL2«-Chip auf AdLib-Sondkarte (und auch dem »SoundBlaster«) ist wiederum stark verwand mit den Soundchips, die auf den Spielautomaten-Platinen (Sega »System 16«) und auch in den Spiele-Konsolen verbaut wurde (Sega »Mega Drive«, SNK »NeoGeo«). Es ist zwar nicht der selbe, aber auch hier ist die Sounderzeugung wieder FM.
Und falls noch einer fragt: Ich weiß das, weil ich mal ein Buch über die Programmierung geschrieben habe:
http://www.amazon.de/Programmierung-Soun…er+Soundblaster