Also ich erwarte da mehr. Ich finde den Wiedererkennungswert recht gering, bis halt auf ein paar Sachen die aber nur aufgeklebt wirken. [...]
Es gibt bereits im Trailer zwei für mich gut identifizierbare absolut urtypische Elemente von Star Trek:
a) Die Raumschiffe der Förderation sind völlig iconisch immer gleich gestaltet: Sie besitzen einen wie auch immer gearteten »Teller«, an dem zwei »Triebwerke«, die »Warp-Gondeln«, angebracht sind. So auch in »Star Trek: Discovery«.
b) Die Brücke der Raumschiffe hat, wie Acrid schon schrieb, einen Sitz für den Captain in der Mitte, außen um ihn herum ist die weitere Brückencrew an ihren Arbeitsplätzen untergebracht, und die Brücke hat keine Fenster sondern alle sehen auf einen großflächigen Monitor, der das Geschehen um das Raumschiff herum zeigt. So auch in »Star Trek: Discovery«.
Beides ist für mich absolut archetypisch für Star Trek und ich kenne das auch nur aus dieser Serie. Das reicht für mich eigentlich als Identifikationsmerkmal. Der Rest darf dann völlig anders sein.
Auf für Star Trek typische Unlogiken achte ich erst einmal nicht. So hast Du zum Beispiel mit der Erklärungsnot Recht, wie sie die radikal veränderte Optik in »Star Trek: TOS« erklären wollen, wenn »Star Trek: Discovery« nur zehn Jahre vorher spielt. Die »Enterprise« und ihr Inneres sehen plötzlich wie aus dem Lego-Baukasten aus (man beachte zum Beispiel die hübsch bunt leuchtenden Lampen vor Lt. Uhuras Nase). Und die Uniformen ... naja, ich gestehe mal vorsichtig, dass die Miniröcke der weiblichen Besatzungsmitglieder um Kirk herum schon meinen jugendlichen Hormonspiegel haben steigen lassen. Da kamen auch keine Deanna Troi und Jadzia Dax gegen an.
Aber ehrlich gesagt ist es mir im Moment echt egal. Ich will die Serie erst einmal sehen.